Spezialist für Notfallmanagement der Luftwaffe - AFSC 3E9X

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 19 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
Spezialist für Notfallmanagement der Luftwaffe - AFSC 3E9X - Werdegang
Spezialist für Notfallmanagement der Luftwaffe - AFSC 3E9X - Werdegang

Inhalt

Notfallmanagementspezialisten der Luftwaffe sind geschult, um nach Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Krisen mit Wiederherstellungs- und Reaktionsmaßnahmen umzugehen. Ihr Ziel ist es, die Zahl der Opfer zu verringern und den Betroffenen zu helfen, die Sicherheit zu erreichen.

Sie entwickeln Pläne und Verfahren zur Schulung und zum Schutz des Luftwaffenpersonals, um die Anforderungen der Notfallmanagementmission zu erfüllen. Diese Flieger können bei Bedarf überall auf der Welt für Notfälle eingesetzt werden.

Die Luftwaffe kategorisiert diesen Job als Air Force Specialty Code (AFSC) 3E9X1. Wie der Name schon sagt, fällt dieser Job in das Berufsfeld Emergency Management (EM).

Aufgaben der Spezialisten für Notfallmanagement der Luftwaffe

Diese Flieger haben die Aufgabe, Pläne für Kriegs- und Notfallmaßnahmen zu erstellen und Pläne zur Katastrophenvorsorge zu erforschen und zu entwickeln, um Verluste und Schäden durch Naturkatastrophen, militärische Operationen (einschließlich Krieg) und schwere Unfälle wie Flugzeugabstürze zu minimieren. Sie sind Teil der Teams, die die schnelle Reaktion bei Katastrophenhilfemaßnahmen koordinieren, einschließlich der Mobilisierung von Ressourcen und Regierungsorganisationen.


Sie bereiten, warten und überwachen auch Operationen und Pläne von Bauingenieuren, um bei Reaktions- und Wiederherstellungsoperationen zu helfen, einschließlich der Unterstützung bei der Notfallplanung. Diese Flieger verwalten Ausrüstung und Vorräte und verfolgen die Lagerbestände. Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung nuklearer, biologischer und chemischer Erkennungs- und Warnaktivitäten. Sie führen auch Schulungen durch und bereiten sich auf jede Reaktion in Friedenszeiten auf den Einsatz von Massenvernichtungswaffen vor.

Qualifikationen

Um sich für diesen Job zu qualifizieren, benötigen Sie ein Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis und sollten Kurse in Algebra, Biologie, Physik, Chemie und Sprache belegt haben.

Sie müssen ein normales Farbsehen und eine normale Tiefenwahrnehmung haben und keine Klaustrophobie in der Vorgeschichte. Sie benötigen außerdem einen gültigen staatlichen Führerschein, da Sie wahrscheinlich Regierungsfahrzeuge fahren. Flieger in diesem Job müssen in der Lage sein, deutlich zu sprechen, eine Schlüsselkompetenz im Notfall, wenn sie wahrscheinlich unter extremer Belastung Befehle und Anweisungen erteilen müssen.


Flieger in diesem Job benötigen eine Punktzahl von 62 im allgemeinen Qualifikationsbereich (G) der ASVAB-Tests (Armed Services Vocational Aptitude Battery). Diese zusammengesetzte Bewertung wird aus den Untertests Word Knowledge, Paragraph Comprehension und Arithmetic Reasoning des ASVAB abgeleitet.

Sie müssen sich auch für eine geheime Sicherheitsüberprüfung durch das Verteidigungsministerium qualifizieren können. Dies beinhaltet eine Hintergrunduntersuchung, deren Abschluss mehrere Wochen oder sogar Monate dauern kann. Persönliches Verhalten und Finanzen werden untersucht, und jede Vorgeschichte von Drogen- oder Alkoholmissbrauch könnte disqualifizierend sein.

Ausbildung

Nach der Grundausbildung und der Fliegerwoche besuchen Flieger in diesem Beruf eine technische Ausbildung an der CBRN-Schule (Chemical Biological Radiological and Nuclear) der Armee in Fort Leonard Wood in Missouri. Die Dauer der technischen Ausbildung kann je nach Spezialgebiet, in dem der Flieger arbeitet, zwischen 67 und 500 Tagen variieren.


Auf diese Schulung folgt ein CBRN-Responder-Kurs, in dem Absolventen qualifiziert werden, auf Vorfälle mit Massenvernichtungswaffen und CBRN-Vorfällen zu reagieren.